Dialog

Dialog
   (griech. = Gespräch, Zwiegespräch) ist ein philosophisch qualifizierter Begriff, der im engeren Sinn nicht ein Streitgespräch oder eine Disputation meint, sondern davon ausgeht, daß beide Partner akzeptieren u. anstreben, voneinander lernen zu können u. das Risiko der eigenen Veränderung einzugehen. Mit der Geschichtlichkeit der Wahrheit u. mit dem Prozeßcharakter der Wahrheitserkenntnis ist gegeben, daß es einen statischen, zeitlosen ”Besitz“ der Wahrheit nicht gibt, daß vielmehr der D. ein wesentliches Konstitutiv der Wahrheitsfindung ist. Des Anderen zu bedürfen u. ihn ernstzunehmen, ist zwar im jüdisch-christlichen Personalismus begründet; die Angewiesenheit auf D. auch in der Glaubenserkenntnis läßt sich jedoch den biblischen Gesprächsstrukturen nicht entnehmen. Das Ernstnehmen des Anderen im D. erfordert die Anstrengung, sein Verstehen dadurch zu suchen, daß die eigene Überzeugung in seine Sprache ”übersetzt“ wird (programmatisch, wenn auch nicht eingelöst 1 Kor 9, 19–22). Wenn die ”Zeichen der Zeit“ besagen, daß Epochen der Abgrenzung u. der Gewaltanwendung auch in Glaubensfragen zu Ende sind, wird die viele Bereiche umfassende Pflicht zum D. für die Kirchen evident, motiviert durch die höheren Werte einer Einigung überhaupt, einer eigenen Erweiterung der Einsichten, der Effizienz des Zeugnisses gegenüber der Welt u. einer Humanisierung der Gesellschaft durch Abbau von Feindbildern. Von da her versteht sich der Appell des II. Vaticanums zum innerkirchlichen D. u. zum D. der Katholiken mit Nichtkatholiken, Nichtchristen u. mit Atheisten. Die Sicherung einer Zukunft der Welt in Frieden u. Gerechtigkeit u. die Behebung konkreter Nöte verlangen, daß die Christen vom D. mit Andersdenkenden zur Zusammenarbeit übergehen (GS 21 , 90 ; AG11, 41 u. ö.). – Das mit D. Gemeinte wird im humanwissenschaftlichen u. philosophischen Denken der Gegenwart auch unter den Begriffen ”Diskurs“ u. ”Diskursethik“ verhandelt.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dialog TV — Type Subsidiary Industry Telecommunication Founded 2005 (as CBNsat) Headquarters Colombo …   Wikipedia

  • dialog — e.V. – Vereinigung deutscher und russischer Ökonomen (dialog) Zweck: Förderung der deutsch russischen Verständigung durch das Zusammenführen vor allem des akademischen Nachwuchses beider Länder Vorsitz: Markus Maier (Deutschland) s …   Deutsch Wikipedia

  • dialog — DIALÓG, dialoguri, s.n. 1. Convorbire între două persoane. ♦ (p. spec.) Convorbire (cu caracter oficial) care are loc între reprezentanţii a două părţi, a două ţări etc. ♦ (p. spec.) Formă de convorbire între două personaje, în care sunt scrise… …   Dicționar Român

  • Dialog — est le langage d interrogation d un serveur de bases de données documentaires. Il permet, selon un moteur de recherche et des opérateurs booléens, d’interroger, via Internet ou d autres réseaux informatiques, plus de 15 000 Go de… …   Wikipédia en Français

  • dialog — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż IIa, D. u {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} rozmowa zmierzająca do uzgodnienia stanowisk, poglądów, opinii, toczona przez przywódców różnych grup ludzi; rozmowa dwóch osób dotycząca… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Dialog — Saltar a navegación, búsqueda Dialog es una utilidad para crear interfaces a shell script, u otros lenguajes como Perl. No es gráfico (utiliza curses) así es que puede funcionar bien en consola como xterm. Hay versiones gráficas llamadas Xdialog …   Wikipedia Español

  • Dialog — Sm Zwiegespräch std. (14. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. dialogus, dieses aus gr. diálogos, eigentlich Gespräch , zu gr. dialégesthai sich unterreden, sprechen , zu gr. légein sprechen, reden, sammeln und gr. dia . Zunächst in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dialōg — (griech.), Unterredung, Gespräch, gegenseitige mündliche Mitteilung verschiedener, auch einander widerstreitender Ansichten über einen Gegenstand; auch ein Schriftwerk oder Teil desselben in der Form einer solchen Unterredung. Der D. eignet sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diălog — (v. gr.), 1) Unterredung, Gespräch, Zweigespräch, bes. 2) (Ästhet.), nachgeahmte Unterredung; ist entweder scientifischer (philosophischer) D., welcher sich mit Zergliederung, Untersuchung u. Erörterung von Wahrheiten beschäftigt, u. dessen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dialog — Dialōg (grch.), Zwiegespräch, Unterredung; dialogieren, Personen redend einführen; dialogisieren, etwas in Gesprächform einkleiden. Im Drama steht der D. dem Monolog, im Singspiel den Gesangstücken entgegen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dialog — Dialog, Unterredung zwischen zwei oder mehreren Personen, im Gegensatze zum Monologe, dem Selbstgespräche. Im Drama besonders erheischen sie Schärfe des Urtheils, Witz, Geschmack und Kenntniß bes Lebens. Immer muß, was gesprochen wird, in reiner… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”